Bezirksmeisterschaft der Jugend

Am 5. und 6. November fanden in Weingarten die Bezirksmeisterschaften der Tischtennis-Jugend statt. Für den TTC Forchheim waren am Start: Lino Rapka, Fabian König, Melina Seitz, Julia Konradt und Jaron Hoffmann.

Pechvogel des ersten Turniertages war Melina, die verletzt versuchte, das Turnier zu spielen. Allerdings stellte sich beim Einspielen heraus, dass ein vernünftiges Turnier nicht möglich war und die Trainer entschieden, Melina nicht spielen zu lassen.

Sowohl Lino als auch Fabian schafften es aus der Gruppenphase in die KO-Runde. Somit hatten sie das vorgegebene Ziel der Trainer erreicht. Beide trafen in ihrem ersten KO-Spiel auf einen der Turnier-Favoriten und schieden mit guten Vorstellungen aus. In der Doppelkonkurrenz wurde Lino zusammen mit Laurens Vogel vom ASV Grünwettersbach Dritter.

Am Sonntag schlug dann die Stunde von Julia. Bei den Mädchen U 13 traf sie gleich in ihrem ersten Spiel auf ihre vermeintlich stärkste Konkurrentin, Tamina Jehmlich vom TTC Neureut. Schnell lag sie mit 0 zu 2 Sätzen zurück. Den dritten Satz konnte sie – etwas glücklich – mit 16 zu 14 für sich entscheiden. Auch im weiteren Spielverlauf blieb es spannend. Auch im weiteren Spielverlauf blieb das Glück auf ihrer Seite. Mit 12 zu 10 hatte sie das bessere Ende für sich.

Julia liebte es an diesem Tag spannend. Auch ihr zweites Spiel gegen Lisa Erlenmaier vom VSV Büchig ging über die volle Distanz und wieder gewann sie den 5. Satz mit 12 zu 10. Ihr letztes Spiel konnte sie gegen Cathleen Herzberger, ebenfalls Büchig. sicher mit 3 zu 0 gewinnen. Damit war sie Bezirksmeisterin.

 

Julia Konradt, Foto privat

In der Doppelkonkurrenz gewann sie zusammen mit Tamina Jehmlich ebenfalls die Bezirksmeisterschaft.

Jaron verpasste in seiner Konkurrenz den Einzug in die KO-Runde und wurde in seiner Gruppe mit 1 zu 2 Siegen lediglich Dritter. In seiner Doppelkonkurrenz konnte er zusammen mit Filip Kögele vom TTC Neureut überraschend den dritten Platz erringen. Somit war es für den TTC Forchheim eine durchaus zufriedenstellende Veranstaltung.

Jürgen Roth

 

Heißes Duell in eiskalter Halle

Am vergangenen Freitag war der TV Malsch zu Gast in Forchheim und alleine der Gedanke löste bei einigen Forchheimer Spielern Angst und Schrecken aus. Die Stimmung war frostig und entsprach der Hallentemperatur.

Dementsprechend war es kein Wunder, dass alle Doppel verloren gingen. Besonders deutlich wurden Valentin und Steffen zerlegt. Beide waren mit dem Material der Gegner komplett überfordert. Die Regeln der Physik wurden außer Kraft gesetzt. Sichtlich frustriert ließ sich Valentin gleich im Anschluss an das Doppel in seinem ersten Einzel abschlachten. Damit ging Malsch mit 4:0 in Führung. Das war nicht unser Plan.

Den ersten Lichtblick erkämpfte sich Steffen in einem unglaublich spannenden Spiel gegen S. Tippelhofer. Unglaubliche Ballwechsel, in denen keiner zurückgezogen hat. Mit viel Mut und Blut überströmten Knie, konnte der erste Punkt im 5. Satz gesichert werden. Ist das die Wende?

Markus, unser Schwarzwälder Offensivtalent filetierte danach die Nummer vier von Malsch in 4 Sätzen. Malsch wackelt 2:4. Sichtlich erholt und bis in die Haarspitzen motiviert startet Jürgen in sein erstes Einzel. Trotz eines 0:2 Rückstands ließ er sich nicht beirren und erkämpfte sich den 5. Satz. Die Wurst ist noch nicht gegessen. Leider war unserem Oldie das Glück im 5. Satz nicht hold, so dass er sich mit 8:11 geschlagen geben musste. Sichtlich Spaß und dennoch ohne Chance ließ sich Lukas durch den Fleischwolf drehen. Auch er hatte sichtlich andere Vorstellungen von der Flugbahn des Balles. Kurze Noppen und Antitopp erzeugen Flugbahnen, die an die Flugversuche von Quack dem Bruchpilot erinnern. Den Abschlusspunkt des ersten Durchgangs setzte Sonny in einem Match, dass die Luft zum glühen brachte. Wieder 5 Sätze und Tischtennis für Feinschmecker. Wie mit einem Hackebeil gespielte Abwehrbälle, wechselten sich mit druckvollen Angriffsbällen ab. Die Tischtennisplatte musste nach dem Spiel erst einmal gereinigt werden. 3:6 die Halle wärmt sich auf, Forchheim wehrt sich.

Leider hatte Valentin auch in seinem zweiten Spiel keine Chance, es war einfach nicht sein Tag. Ohne eigene Aktionen, war er nicht einmal ein Schatten seiner selbst. Mit 0:3 Sätzen ging damit der nächste Punkt an Malsch und Valle vernichtete aus Frust gleich 3 heiße Wurstsemmeln. Kopf hoch, seine Zeit wird kommen. Immer noch vom ersten Spiel berauscht und sichtlich on fire startet Steffen danach gegen M. Tippelhofer. Den ersten Satz konnte er noch gewinnen, musste sich dann leider vom Pech verfolgt gleich dreimal mit 9:11 geschlagen geben. Auch zu diesem Spiel muss erwähnt werden, dass hier Ballwechseln gespielt wurde, die unsere Halle zum Beben brachten. 3:8 wieder nichts und doch, war jetzt eine unglaubliche Energie zu spüren. Forchheim lebt.

Wie ein angeschlagener Boxer wehrte sich Markus gegen die Niederlage. Klever, kontrolliert und immer mit einen Wurstzipfel Luft, wurden die Bälle auf den weißen Linien platziert. Er taumelte, aber kam nicht zu Fall. Zwischenstand 4:8. Auch Jürgen hatte kein Bock auf eine Niederlage. Wir sind nicht zum Verlieren in die Halle gekommen. Mit dieser Ausstrahlung wurde der Gegner bereits durch seinen Anblick eingeschüchtert. Durch gezielte „Bauchwegschmetterbälle“, die Jürgen selbst erfunden und patentiert hat, verursachte er massiven Frust bei seinem Gegner. 5:8 Forchheim steht auf. Mit einer Leichtigkeit, die nur ein Looping Lukas an die Platte bringt, zwirbelte er den 6 Punkt in trocken Tücher. Die Köpfe der Malscher senkten sich und die Forchheimer Brust wurde breiter. Werden im nächsten Spiel wieder die Kräfte der Physik außer Kraft gesetzt oder wer ist eigentlich der größere Zauberer. Geduldig begann Sonny die Bälle über die Platte zu verteilen. Immer ohne Rotation im Ball, was dem Gegner keine Freude bereitet hat. Dadurch gewann Sonny immer mehr an Selbstvertrauen und sendete deutliche Signale sich nicht durch Flugkurven und ungewöhnliche Belagfarben beeindrucken zu lassen. Jetzt steht die Halle in Flammen. 7:8. Blitze zucken durch die Luft und Valle tritt zusammen mit Steffen im Schlussdoppel an. Während die Halle einstürzt waren beide nur auf den nächsten Ball fokussiert. Die Schuhsohlen brannten bereits und beide entfachten ein Feuerwerk, das nicht an einem Silvesterabend alleine abgefackelt werden kann. Das Malscher Einser-Doppel war bis zu diesem Zeitpunkt ungeschlagen in die Session gestartet und dennoch sichtlich beeindruckt von dieser Forchheimer Dominanz. Mit 3:0 konnte das Spiel gewonnen werden. Endstand 8:8. An diesem Abend wurden Legenden geschrieben und alle Zuschauer werden diesen Abend nicht so schnell vergessen.

Das nächste Spiel findet am 24.11. in Ettlingen statt. An diesem Abend wird Quentin Tarantino anwesend sein, um Material für seinen nächsten Film zu sammeln. Bis dahin werden die Wunden geleckt und die Schläger und Platten gereinigt.

Steffen Eschbach

 

Deutlicher Sieg der 1. Mannschaft in der Bezirksklasse

Die erste Mannschaft des TTC Forchheim trat beim Auswärtsspiel gegen die dritte Mannschaft des TTC Karlsruhe-Neureut vergangenen Freitag mit einer starken Aufstellung an. Die einzig fehlende Stammkraft Michael wurde durch Ma Ming ersetzt, welcher sein Debüt in der Bezirksklasse gab. Bei den Gegnern fehlten gleich drei Stammkräfte.

In den Eingangsdoppeln zeigten sich die Akteure des TTC Forchheim fokussiert und gingen mit 3:0 in Führung. Ming konnte somit an der Seite seines Doppelpartners Demuth seinen ersten Punktgewinn in der Bezirksklasse feiern. Auch in den Einzeln machte sich die Schwächung der gegnerischen Mannschaft bemerkbar. Der TTC Forchheim wurde seiner Favoritenrolle im vorderen wie mittlerem Paarkreuz gerecht und konnte den Vorsprung auf 7:0 ausbauen.

Im hinteren Paarkreuz erkämpfte sich Neureut gegen Ersatzmann Ming den Ehrenpunkt, ehe Söls als zuverlässige Nummer eins den Schlusspunkt zum 9:1 setzte.
Markus Greinwald

Kurzer Bericht zur 2ten!!!

In Bestbesetzung empfingen wir am Freitag die Gäste aus Durlach Aue II.
Rein von der Papierform her waren wir gegen den ersatzgeschwächten Tabellenletzten klarer Favorit, dieser aber werte sich, davon gänzlich unbeeindruckt, mit Händen und Füßen.
 
Von den 3 Eingangsdoppeln konnte nur Achim und Frank den Tisch als Sieger verlassen so dass wir mit einem 2:1 Rückstand in die Einzel gingen. Achim, Sonny und Karsten konnten sich dann alle 2 x in die Siegerliste eintragen, Lucas und Frank gewannen jeweils ein Einzel, Dimi hatte dagegen leider einen komplett gebrauchten Tag erwischt. Der Ausschlag für unseren hart umkämpften 9:5 Sieg war wohl der Tatsache geschuldet dass wir in den Einzeln alle 5 Satz-Spiele zu  unseren Gunsten entscheiden konnten, vor allem Karsten  strapazierte hierbei die Nerven der Anwesenden ein ums andere Mal, da ihm dieses Kunststück an diesem Abend sogar 2 x gelang.
 
Wir haben jetzt eine längere Pause, dafür kann man am nächste Freitag unsere 1te im Spiel gegen Malsch tatkräftig unterstützen, wir freuen uns über jeden Zuschauer !!!
 
 
 
 
 
Gruß Sonny

Herren 1: Bericht vom Spiel gegen ASV Grünwettersbach 5

Kurz vor dem Spiel hatten wir alle die Hoffnung, dieses Mal mir der kompletten Ersten antreten zu können. Leider erkrankte Valentin, so dass wir im fünften Spiel mit der fünften Mannschaftsaufstellung antreten durften. Zum Glück nahm erstmalig unsere Nummer 1, Jan Söls, teil. Als ein weiteres Glück sollte sich die Aufstellung von Claudia herausstellen.

So lautete die Mannschaftsaufstellung:

Nr. 1   Jan Söls

Nr. 2   Steffen Eschbach

Nr. 3   Luis Demuth

Nr. 4   Markus Greinwald

Nr. 5   Jürgen Michael

Nr. 6   Claudia Sanjkovic

Nach den ersten Doppeln führten wir mit 2:0, da Jan und Steffen den Gegnern keine Chance ließen und Luis und Claudia in einem überragenden Spiel das Doppel 1 der ASV im fünften Satz mit 11:9 niederrangen. Leider konnte im Anschluss das bis dahin ungeschlagene Doppel Markus und Jürgen nicht ihr Leistungsvermögen aufrufen und verloren schließlich mit 1:3 Sätzen.

Auf unser vorderes Paarkreuz war wieder Verlass. Jan gewann seine Spiele sicher, wobei insbesondere sein Spiel gegen die gegnerische Nr. 1 einer Demonstration glich. Steffen hatte gegen denselben Gegner zunächst die Oberhand. Dieser stellte sich aber immer besser auf sein offensives Spiel ein und konnte die Sätze 3 und 4 für sich entscheiden. Mit Mut und variablen Aufschlägen setzte er sich in einem äußerst spannenden Entscheidungssatz mit 12:10 durch. Sein zweites Spiel entschied er mit einer konzentrierten Leistung in 3 Sätzen.

Viel Pech hatte an diesem Abend Luis, der sein erstes Match gegen einen sehr unangenehmen Gegner im fünften Satz mit 10:12 abgeben musste. Sein zweites Spiel verlor er ebenso unglücklich in 4 Sätzen.

Markus war an diesem Abend leider gar nicht gut drauf und verlor beide Spiele relativ chancenlos.

Dafür konnte sich Jürgen für seinen schwachen Auftritt im Doppel revanchieren. Sein ersten Spiel war noch etwas eng, aber da er insbesondere die Spannung liebt, wenn ein Satz in die entscheidende Phase kommt, setze er sich mit 10 und 9 in den Sätzen 3 und 4 zum 3:1 Sieg durch. Von Steffen gut eingestellt, mit kluger Taktik und mit knallharten Schmetterbällen siegte er im zweiten Spiel in 3 Sätzen, wobei er im zweiten einen 2:7-Rückstand aufholen konnte.

Und dann kam Claudia. Musste sie sich noch in ihrem ersten Spiel unterwertig geschlagen geben, ließ sie sich keine Nervosität anmerken, um den jungen Gegner mit hervorragenden Vorhand-/Rückhandschlägen in drei Sätzen zur Verzweiflung zu bringen. Unnachahmlich und zur Freude aller Forchheimer hämmerte sie die letzten Bälle nach ca. 3,5 Stunden Gesamtspielzeit zum verdienten 9: 6 Sieg.

Jürgen Michael

Herren 1: Bericht vom Spiel gegen Beiertheim/Post SV

Zum Auswärtsspiel in der Postsporthalle mussten wir mit drei Ersatzspieler antreten.

Die Aufstellung stellte sich dadurch wie folgt dar:

Nr. 1   Valentin Schick

Nr. 2   Steffen Eschbach

Nr. 3   Jürgen Michael

Nr. 4   Lucas Spiske

Nr. 5   Karsten Seitz

Nr. 6   Daniel Meyer

Mit einer durchweg guten Mannschaftsleistung konnte am späten Montagabend ein 8:8-Unentschieden bei einem sehr starken Gegner erreicht werden. Hätte unser Doppel 1 in der entscheidenden Phase nicht den spielerischen Faden verloren, wäre sogar ein Sieg bei diesem starken Gegner möglich gewesen.

Das Spiel begann mit einer faustdicken Überraschung. Jürgen und Lucas spielten erstmalig gemeinsam ein Doppel und gewannen nach einem tollen Spiel mit 11:9 im fünften Satz gegen das Doppel 1 der Heimmannschaft.

Da Valentin und Steffen ebenso sicher ihr Doppel gewannen und Karsten und Daniel ihres leider abgeben mussten, stand es 2:1 für uns.

Sehr stark präsentierte sich Steffen an diesem Abend, konnte er doch beide Spiele gewinnen. Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Karsten, der trotz starker Rückenschmerzen nie aufgab und einmal siegte. Der Sieg von Daniel in seinem zweiten Spiel ist ebenfalls anerkennenswert, da er trotz langer TT-Abstinenz seine Möglichkeiten mehrfach in Szene setzen konnte. Da alle bis auf Lucas jeweils ein Spiel erfolgreich gestalteten, stand um Mitternacht ein 8:8 mit 31:31 Sätzen und 567 zu 574 Bälle für uns fest.

Jürgen Michael

Saisonstart der Damen 2 – überraschend Tabellenführer

Mit einem Unentschieden und zwei knappen Siegen starteten die Damen 2 in die neue Saison und finden sich danach überraschend an der Tabellenspitze wieder.

Im ersten Spiel traten wir beim TTV Ettlingenweier in der Aufstellung Petra Roth, Evi Mitterlindner, Lisa Gerstner und Laura Ernst an. Im vorderen Paarkreuz hatten sowohl Petra als auch Evi keinen guten Tag erwischt und zogen beide gegen die Nr. 1 von Ettlingenweier den Kürzeren. Damit reichte es trotz der überragenden Leistung von Lisa, die alle ihre Spiele gewann, im Endergebnis nur für ein – insgesamt unbefriedigendes – Unentschieden.

Im nächsten Spiel traten wir zuhause gegen den VSV Büchig 2 an. In der Aufstellung Gisa Müller, Evi Mitterlindner, Lisa Gerstner und Laura Ernst gelang ein knapper 6 zu 4 Erfolg. Die Punkte erspielten Gisa (3x), Evi (1x), Lisa (1x) und Doppel Gisa/Evi (1x). Wie schon gegen Ettlingenweier muss Laura trotz guter Leistung auch hier den erfahreneren Gegnerinnen den Sieg überlassen.

Danach folgte ein Auswärtsspiel bei der Post Südstadt Karlsruhe. Bedingt durch kurzfristige Krankheitsausfälle musste die Mannschaft zu Dritt antreten. Doch auch die Mannschaft der Post Südstadt Karlsruhe konnte nicht in Bestbesetzung antreten und so schafften Evi Mitterlindner, Lisa Gerstner und Julia Herr einen überraschenden 6 zu 4 Sieg. Julia hat sich in ihrem ersten Verbandsspiel super geschlagen, von Nervosität keine Spur. Glückwunsch an Julia zu diesem tollen Einstand, an die Mannschaft Sieg und zur überraschenden Tabellenführung!

Petra Roth

 

Saisonstart für die Schulertruppen

Für die 4. Mannschaft stand zum Saisonstart ein Heimspiel gegen den TG Söllingen 2 an.

Es sollte die zu erwartende klare Niederlage. Ohne die Top 3  Nobby, Rolf und Felix war die eine der beiden Schulertruppen (Schuler inzwischen Teamchef von 2 Teams) insgesamt chancenlos. Dennoch zeigte die Mannschaft eigentlich keine schlechte Leistung. Sowohl das Doppel Norbert/Evi als auch Ming und enfant terrible Jürgen punkteten mit extrem starken Vorstellungen. Vor allem mit den beiden Einzelsiegen im vorderen Paarkreuz war nicht unbedingt zu rechnen. Am Ende stand somit eine verdiente Heimniederlage gegen einen einfach besseren TG Söllingen.

Zwei Tage zuvor feierte die 5. Mannschaft einen gelungen Einstand in die neue Saison. Angeführt vom starken Neuzugang Torsten, besiegte der TTC die Gäste aus Langensteinbach verdient mit 7:3.

Abgesehen von Teamchef Schuler, der an diesem Tag eine unterirdische Leistung bot,  lieferten alle ab. Sowohl Torsten, als auch die beiden Ersatzspieler Steffen und Berthold gewannen ihre 2 Einzel und zeigten dabei ganz starken Leistungen. Man konnte am Ende quasi einen 7 zu Schuler Sieg feiern, da der Teamchef nicht nur das Doppel mit Steffen vergurkte, sondern auch seine zwei Einzel mit uninspirierten Auftritten verlor. Der vor allem sich selbst gegenüber selbstkritische Schuler gelobte Besserung und bedankte sich bei seinen Mitspielern.

Doppelspieltag mit Licht und Schatten

Am letzten Montag standen sowohl für die vierte als auch für die fünfte Mannschaft Auswärtsspiele an. Während die vierte nach Malsch reiste, kämpfte zeitgleich die fünfte in Friedrichstal um die 2 Punkte. Beginnen wir in Malsch, wo es eine seltsame Schlacht bis Mitternacht geben sollte.

Die Schultertruppe startete miserabel. Alle 3 Doppel gingen verloren und eigentlich wusste keiner warum. So stand es also früh 0:3 und die Stimmung war dementsprechend.  Unser in den Einzeln bockstarker Chinaböller Ming verkürzte schnell, während Felix zeitgleich chancenlos war. Es folgte die am Ende wahrscheinlich entscheidende Aufholjagd. Erst verkürzten Jürgen und Norbert mit starken Leistungen, anschließend sorgten der Teamchef himself und Ersatz Detlef für die erste Führung. Doch die Führung sollte dem Team keine Sicherheit Zwar erhöhten Ming, Felix und Norbert schnell auf 8 zu 4, aufgrund schwacher Auftritte von Jürgen, Detlef und Daniel, musste am Ende doch das Schlussdoppel über Sieg oder Rems entscheiden. Es folgte ein kurioses Spiel, das zu diesem Abend passte. Nach zwei unfassbar schlechten Sätzen, drehten Jürgen und Norbert auf,  drehten Doppel und siegten schließlich 3 zu 2. Der Jubel über den 9:7 Erfolg war groß, dennoch hätte man dieses Spiel deutlich früher entscheiden. Abgesehen vom überragenden Norbert, hatten quasi alle anderen Phasen, in denen gar nichts ging.

Dennoch war die Moral nach dem frühen Rückstand sensationell. Jetzt gilt aber nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Danke an Detlef fürs Aushelfen und Jürgen und Norbert fürs Fahren.

Weniger erfolgreich lief es dagegen in Friedrichstal. In der Aufstellung Torsten, Petra, Lisa und Steffen verlor die fünfte Mannschaft in einem lange ausgeglichenen Spiel mit 4 zu 7.

Während Lisa und Steffen ihr Doppel in 5 knappen Sätzen gewannen, verloren Torsten und Petra etwas überraschend dem starken Doppel 2 der Friedrichstaler. Vier 5-Satz-Krimis sollten folgen. Petra und Steffen gingen dabei als Sieger vom Platz, Torsten und Lisa  unterlagen dabei Ihren Gegnern mehr als unglücklich. Glück und Pech liegen bekanntlich zurecht nah beieinander.

So ging es also mit 3:3 in die nächsten 4 Einzeln. Der jungen und zum Teil unerfahrenen Mannschaft ging nun leider etwas der Saft aus. Einzig Lisa, die Ihren Einstand in einer Herrenmannschaft feierte, konnte überzeugen und der TTC war geschlagen. Tragische Figur war diese mal der im ersten Spiel überzeugend aufspielende Torsten. Vielleicht sollte man doch nicht einen Schläger wechseln, mit dem man 30 Jahre erfolgreich war. 😉

Ein großes Dankeschön an Petra, die den abwesenden Teamchef Schuler ersetzte, und Lisa und Steffen fürs Aushelfen. Weiter so Ihr beiden, so bewirbt man sich für weitere Einsätze.

Daniel Schuler

Spiel der Herren 2

Zu unserem erstes Heimspiel in der Kreisliga war am Freitag eine ersatzgeschwächte Mannschaft aus  Neureut  zu Gast.
 
Der TTC wurde seiner daraus resultierenden Favoritenrolle sehr schnell gerecht und führte nach den Doppeln gleich 3:0.
 
Auch im weiteren Spielverlauf dominierte der TTC. Achim und Doro gewannen im vorderen Paarkreuz relativ sicher ihre Einzel.
In der Mitte konnte Sonny ebenfalls einen Punkt ergattern und im hinteren Paarkreuz gewann Karsten souverän, Frank musste dagegen die volle
Distanz gehen ehe er dann den 5ten klar gewann. Die überraschende Niederlage von Achim gab Doro die Möglichkeit sich ein 2tes mal in die 
Siegerliste eintragen zu können.  Somit avancierte unser Neuzugang Doro Edelmann auch zum „Man“ of the match !!!
 
Mit diesem klaren 9:2 Sieg konnten wir die ersten beiden Punkte für den Klassenerhalt sichern. 
 
Im nächsten Heimspiel am 14.10.22 gegen die 2te Mannschaft aus Langensteinbach werden die Trauben wohl etwas höher hängen.
Thomas Sontheimer

Saisonstart der Jugend – U 19 beginnt mit 2 Siegen

Nach einem schwierigen vergangenen Jahr und ohne einige Leistungsträger treten unsere Jugendmannschaften durchweg in diesem Jahr in der Kreisklasse an.

Die U 19 besteht in dieser Spielzeit überwiegend aus den U 15 Spielern die erst seit Kurzen mit dem Tischtennis begonnen haben und in dieser Spielzeit die Altersklasse U 19 spielen müssen. Lediglich die U 19 kann noch auf Melina Seitz und Fabian König zurückgreifen.

Das sportliche Ziel aller Teams lautet daher: „Einfach so viel Wettkampferfahrung wie möglich sammeln“. Betreuer Jürgen Roth hat dabei die undankbare Aufgabe sowohl in der U 19 als auch in der  U 15 bei lediglich 4 – 5 Spielen in der Halbserie allen Spielern Einsatzzeiten zu geben.

In der vergangenen Woche eröffnete die U 19 gleich mit einen Doppelspieltag.

Am Samstag war die dritte Mannschaft des VSV Büchig zu Gast in der Schwarzwaldschule. In der Aufstellung Melina Seitz, Fabian König, Nils Dannenmaier und Marie Kubiak gelang ein 6: 4 Sieg.

Das Eröffnungsdoppel ging knapp mit 2 : 3 Sätzen verloren.

Danach stellten Melina, die bereits zum Kader der Damen 2 gehört, Fabian und Nils mit ihren Erfolgen auf 3 : 1. Fabian hatte bei mit seinem 5- Satz Sieg erheblich mehr Mühe als im selbst lieb war.

Im Anschluss musste Marie die Überlegenheit Ihres Kontrahenten anerkennen, aber Melina stellte umgehend auf 4 : 2.

Bei ihrem zweiten Einzel hatte Marie dann zum ersten Mal die Gelegenheit einen Einzelsieg zu erringen. Letztendlich musste sie sich aber der größeren Erfahrung ihres Büchiger Kontrahenten geschlagen geben. Obwohl sie in jeden Satz zeitweise mit mehreren Punkten in Führung lag, lies er sich nie abschütteln und so hatte Marie trotz ihrer besten Leistung mit 0 : 3 das Nachsehen.

Fabian musste anschließend in seinem zweiten Einzel wieder über die volle Distanz zu gehen. Im Entscheidungssatz konnte sich dabei sein Gegner steigern und so den 4. Büchiger Punkt sichern.

Die beiden abschließenden Einzeln gingen dann wieder an Forchheim. Mit zwei ungefährdeten Siegen sicherten Melina und Nils den 6 :  4 Erfolg.

Am folgenden Mittwoch stand dann die erste Auswärtsfahrt an.

In der Aufstellung Melina Seitz, Nils Dannenmaier, Eva Geiger und Jaron Hoffmann erspielte sich die Truppe einen ungefährdeten 9 :1 Auswärtssieg.

Gegen den stark ersatzgeschwächten Gegner, der mit zwei U 13 Spielern antrat, punkteten beide Doppel sowie Melina (2x), Eva (2x), Jaron (2x) und Nils (1x).

Jürgen Roth